top of page

Methodik & Verfahren

Ganzheitliche Psychotherapie bedeutet für mich, nicht nur Ihren Worten, sondern auch Ihrem Körper und dem, was er erzählen möchte, zuzuhören.  Um beides in den psychotherapeutischen Prozess einzubetten, arbeite ich integrativ und nutze Methoden der Hypnotherapie, Körperpsychotherapie und Verhaltenstherapie. Mit den folgenden Ausführungen, ist vielleicht ein erster Eindruck möglich. 

Psychotherapiepraxis Gutenbergstraße

Verhaltens -therapie

Verhaltenstherapeutische Prozesse richten sich an definierten Zielen aus. Dafür wird zunächst erforscht, worin genau das Problem besteht, wie es dazu gekommen ist und was in der aktuellen Lebenssituation und persönlichen Entwicklung dazu beiträgt, dass es nicht verschwindet. Vor dem Hintergrund dieser Problemanalyse, werden verschiedene psychotherapeutische Maßnahmen ergriffen, die die von Ihnen gewünschten Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln unterstützen und so den psychischen und emotionalen Leidensdruck verringern. Dabei ist eine Orientierung an konkreten und alltagsnahen Stress- bzw. Problemsituationen in der Regel prozessleitend, um Veränderungen möglich werden zu lassen.

Hypnotherapie

Hypno -

therapie

In der Hypnotherapie (nach M. Erickson) nutzen Sie eine erhöhte innere Aufmerksamkeit, unter der die üblichen rationalen Gedanken in den Hintergrund treten und Sie einen Zugang zu symbolhaftem und ganzheitlich- intuitiven  Denken freilegen. Dieser Zustand ist mit einer höheren Entspanntheit verbunden, in der Sie sich mit Entdeckergeist mit den Themen auseinandersetzen und sie ganzheitlicher betrachten können. Die Entspannung und erweiterte Betrachtung des Problems lässt einen angstfreieren Umgang und kreativere Lösungen im Umgang mit der Herausforderung zu. Damit bedienen sich hypnotherapeutische Methoden der inneren Ressourcen, zu denen im ‚normalen‘ Gespräch oft der Zugang fehlt, welche aber eine wertvolle Unterstützung im Prozess der Veränderung hin zu einem zufriedeneren Leben sind.

Körperpsychotherapie

Körperpsycho -therapie

Körperpsychotherapie schreibt dem körperlichen Erleben und Spüren eine zentrale Rolle in psychotherapeutischen Veränderungsprozessen zu. Daher zielt diese Art der Therapie darauf ab, einen Zugang zum eigenen körperlichen Erleben zu finden und so die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken. In einer körperpsychotherapeutischen Stunde berichten Sie daher zum einen über ihr Erleben, zum anderen werden Sie aber auch angeregt, dem damit Verbundenen im Körper nachzuspüren. Dadurch kommt es in der Regel zu spontanen und kreativen Entwicklungen, die Ausdruck eines wachsenden und kongruenteren Selbstgefühls sind. Durch die verbesserte Wahrnehmung und die gesteigerte Aufmerksamkeit für körperlichen Empfindungen kann mehr gefühlt werden, was sonst nur gesagt wird, wodurch eine heilsame Auseinandersetzung auf tieferen Ebenen stattfindet und neue Lösungen möglich werden. 

bottom of page